Vorstellung/Test: Kenwood DDX5025DAB
Inhaltsverzeichnis:
Ich möchte in einer Reihe von Artikeln mein derzeitiges Radio, das Kenwood DDX5025DAB
, vorstellen und ein paar der Funktionen, insbesondere in Verbindung mit einem (Android-)Smartphone, zeigen.
Den Anfang soll hier die Vorstellung bzw. der Test des Radios an sich machen.
Das Kenwood DDX5025DAB
ist eines der neuen Modelle des Herstellers für das Jahr 2014 und der "große Bruder" des Kenwood DDX5025BT
, welches bis auf die fehlende Digitalradio-Funktion identisch ist.
Das Ausstattungsangebot ist reichhaltig. Das Gerät besitzt einen 6,1" großen Touchscreen, ein DVD-Laufwerk und Bluetooth (für Telefon-Freisprechen, Musikstreaming und App-Steuerung). Über HDMI/MHL lässt sich ein aktuelles Smartphone, wie z.B. Samsungs Galaxy S5-S6 anschließen. Der obligatorische USB-Anschluss für Speichermedien, kann auch zum Laden von Smartphones verwendet werden und liefert 1A Ladestrom. (Hier zeige ich wie man die 1A auch tatsächlich nutzen kann)
Die Tastenbeleuchtung kann an die jeweiligen Interieurfarben des Fahrzeugs angepasst werden.
Es gibt die Möglichkeit eine Rückfahrkamera anzuschließen (mit automatischer Umschaltung auf das Bild, bei Einlegen des Rückwärtsgangs), sowie einen weiteren AV-Eingang. Auch externe Bildschirme können angeschlossen und mit einem anderen Inhalt bespielt werden als auf dem Hauptbildschirm läuft. Diese Liste ließe sich nahezu endlos fortführen, daher soll auf diese und weitere Punkte später detaillierter eingegangen werden.
Lieferumfang:
- Kenwood DDX5025DAB

- ISO Anschlussstecker mit:
- Antennenversorgung 12V (z.B. für VW Phantomspeisung)
- Anschluss für Lenkradfernbedienung mit Kenwood Adapter
- Zündungsplus und Dauerplus sind vertauschbar
- Freisprechmikrofon
- Kabel für Handbremskontakt
- Frontblende
- Handbücher
- Entriegelungswerkzeug
- Einbaurahmen
Anschluss
Beim Radio ist erfreulicherweie alles was man für den Anschluss benötigt mit dabei. Wie auf den Bildern zu sehen ist der Anschlussstecker ein ISO Modell. Bei VW Fahrzeugen ist ggf. noch ein Phantomspeiseadapter von Nöten. Dieser wird zwischen Radio und Antennenstecker gesteckt. An dessen Stromanschluss wird die 12V Antennenversorgung des Kenwood Hauptsteckers verbunden.
Das Kenwood DDX5025DAB besitzt einen 150Ohm DIN Antennenanschluss. Da der Golf 4 (und viele andere Fahrzeuge) einen 50Ohm ISO Stecker verwenden ist ein
ISO zu DIN Adapter
notwendig. Wer die zuvor angesprochene Phantomspeisung benötigt kauft am besten einen
Phantomspeiseadapter der die DIN-ISO Adaption bereits mit dabei hat
.
Den Handbremskontakt kann man auf Masse legen, ansonsten ist eine Bedienung des gespiegelten Smartphone Bildinhaltes nicht möglich.
Als Hinweis zu dem letzten Foto: Der Rahmen war wie abgebildet auf das Radio gesteckt, muss aber anders herum eingebaut werden. Die Seite mit der Ausbuchtung gehört Richtung Rückseite des Radios.
Hier ein Foto der Rückseite mit den Anschlüssen.
- 150Ohm DIN Antennenanschluss
- AV-Ausgang
- Rückfahrkamera Eingang
- AV-Eingang
- iPod AV-Eingang
- Advanced Navigation Interface (für Anschluss von KNA-G620T)
- Remote out für Verstärker (Kabel optional)
- Mikrofon Eingang
- HDMI/MHL Anschluss
- 2 Adern für Rückwärtsgang-Umschalt-Signal und Handbremskontakt
- Lüfter
- USB-Kabel mit Buchse und 1A Ladefunktion (Hier zeige ich wie man die 1A auch tatsächlich nutzen kann)
- Anschlusstecker für DAB-Antenne (z.B. Kenwood CX-DAB1
)
- Subwoofer Pre-Out
- Rear Pre-Out
- Front Pre-Out
- AV-Out Audio
- Haupt Anschlussstecker
Einrichtung
Bei der Einrichtung gibt es nicht viel zu sagen. Beim Erst-Start des Systems kann die Sprache eingestellt werden und die Farbe des Panels ausgewählt werden.
Etwas merkwürdig ist die Übersetzung der Rückfahrkamera-Umschaltung. Die Funktion "R-CAM trennen" muss aktiviert werden, damit die automatische Rückfahrkamera-Umschaltung aktiv ist.
Firmware Update
Unter
Einstellungen->System->System-Informationen kann die aktuelle Firmware Version eingesehen werden. Hier kann es Sinn ergeben gleich die neueste Version aufzuspielen.
Die neueste Version gibt es
bei Kenwoood.
Zum Aufspielen muss diese auf das Hauptverzeichnis eine FAT-32 formatierten USB-Sticks kopiert werden. Ist der USB-Stick angesteckt lässt sich die Schaltfläche mit der Aufschrift "Aktualisieren" drücken.
Während des Aktualisierungsvorgangs nicht den Strom trennen, das Radio kann ansonsten funktionsunfähig sein.
Im Anschluss noch ein paar Bilder zum Vorgang. Nach dem Update muss die Reset Taste (kleines Dreieck an der Front z.B. mit einer Büroklammer für ein paar Sekunden gedrückt werden oder die Batterie abgeklemmt werden)
Funktionen
Kommen wir nun zu einigen der Funktionen des Gerätes.
Hauptmenü
Die Funktionen des Radios müssen geöffnet werden, dazu gibt es für die wichtigsten Funktionen das Hauptmenü. Dieses hat drei große Tasten in der Mitte, welche frei eingestellt werden können.
Alle Quellen
Alles was nicht auf das Hauptmenü passt aber dennoch zur Verfügung steht kann über ALL SRC (Alle Quellen) aufgerufen werden.
Bluetooth Audio
Über die eingebaute Bluetooth Schnittstelle kann einiges gemacht werden. Die Musikwiedergabe funktioniert mit dem Test-Smartphone Samsung Galaxy S5 problemlos. Die automatische Verbindung und Wiedergabe ist ebenfalls sehr zuverlässig.
Die Anzeige stellt Interpret, Titel, Album und Spieldauer dar.
Es gibt (wie auch bei vielen anderen Wiedergabemodi) eine zweite Ansicht, bei der die Tasten größer dargestellt werden, sodass die Bedienung während der Fahrt erleichtert ist.
Die Cover Anzeige stellt in diesem Modus nichts dar, was allerdings an der Technik und der Übertragungsgeschwindigkeit liegen dürfte.
FM Radio
Die FM Radio Funktion ist unspektakulär, funktioniert aber wie erwartet. Mit der originalen Dachantenne ist der Empfang bestens. Es gibt 6 Senderspeicher sowie RDS-Text und Songinformationen-Anzeige.
Auch hier gibt es eine Ansicht mit großen Schaltflächen.
DAB Radio
Für Digitalradio Empfang wird eine
Kenwood CX-DAB1
Antenne benötigt. Bisher habe ich noch keine Antenne verbaut und kann daher erst zu einem späteren Zeitpunkt Erfahrungen berichten.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera-Anzeige ist ohne Störungen und schaltet zuverlässig um, wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs 12V auf den entsprechenden Eingang des Radios gelegt wird (z.B. vom Rückfahrlicht)
Dies ist die
verwendete Rückfahrkamera.
Telefon
Mit Hilfe der Bluetooth Funktion und des mitgelieferten Mikrofons kann das Radio zum Freisprechen verwendet werden. Der Telefonbuchzugriff funktioniert ebenso gut wie das Telefonieren selbst. Während des Gesprächs kann die Mikrofonlautstärke eingestellt werden. Die Tonqualität beim Gegenüber ist gut, das Echo wird herausgefiltert.
AUPEO! Webradio
Durch ein Firmware Update ist auch die Funktion AUPEO! hinzugekommen. Dabei handelt es sich um ein Bluetooth basiertes, lernfähiges Webradio. Man benötigt dazu also ein Smartphone mit entsprechender App.
Im ersten Monat ist die Funktion komplett kostenlos. Danach muss entweder ein ca. 5€ teures Abo abgeschlossen werden oder man gibt sich mit Werbung zufrieden und der eingeschränkten Möglichkeit den aktuellen Song zu überspringen.
Bisher habe ich noch keine Erfahrungen mit dem Webradio gesammelt.
... in Kürze
App Mode / Smartphone Fernbedienung
Der App Mode ermöglicht die Anzeige des Smartphone-Bildes auf dem Radio und die Wiedergabe des Smartphone Tons. Über Bluetooth lassen sich sogar die Touchscreeneingaben des Radios an das Smartphone weitergeben.
Da es sich um eine umfangreiche Funktion handelt gibt es zu diesem Thema eine eigene Seite.
Mehr erfahren
Sound
Die Soundqualität in Verbindung mit
meiner Soundanlage ist sehr gut. Die Lautsprecher sind an einem ETON Verstärker angeschlossen. Radio und Verstärker sind über Chinch Leitungen und die Pre-Out Anschlüsse des Radios verbunden.
Der Subwoofer kann einzeln leiser oder lauter eingestellt werden. Einen Equalizer gibt es natürlich auch. Die Übertragung ist absolut störungsfrei. Keine Masseschleifen oder ähnliche Störgeräusche.
Fazit
Für ein Fazit ist es sicherlich nach der relativ kurzen Zeit der Benutzung noch zu früh, aber der erste Eindruck ist sehr gut.
Preislich liegt das
Kenwood DDX5025DAB bei etwa 385€ (z.B. bei Amazon)
. Wem das zu teuer ist kann - wie oben bereits angedeutet - auch einen Blick auf das
Kenwood DDX5025BT
werfen. Der Verzicht auf die Digitalradio Funktion spart bei diesem Modell etwa 40€. Außerdem muss die Digitalradio-Antenne nicht angeschafft werden, was weitere 25€ spart.
Mit beiden Modellen kann man wenig falsch machen und bekommt viel Funktion für einen angemessenen Preis.